IQHB, ReBUZ, STARTCHANCEN oder Digitalpakt 2.0 – das sind nur einige der Begriffe, die fest zu unserer Bildungslandschaft im Bundesland Bremen gehören und über die immer auch wieder in den Medien berichtet wird. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?
Genau darum soll es in einer neuen Veranstaltungsreihe am Landesinstitut für Schule gehen: In der Reihe DÜRFEN WIR VORSTELLEN wollen wir zukünftig ein wenig Licht ins Dunkle bringen und die Arbeit wichtiger schulischer Bildungsinstitutionen näher vorstellen. Ebenfalls wollen wir erklären, was es mit aktuellen schulischen Themen und Programmen auf sich hat, die uns in unserem Schulalltag bewegen (Beispiele LESEBAND, KI). Es geht um eine allgemeine und hoffentlich auch verständliche Einführung in die verschiedenen Arbeitsfelder.
Heute, am Dienstag, 18.03.2025 von 18 bis 20 Uhr
im LIS-Forum (Am Weidedamm 20, 28215 Bremen)
An diesem Abend erhalten Sie Einblicke in die Arbeitsweise des Instituts für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB). Außerdem können Sie Ihre Fragen und Anregungen an unser Plenum richten.
In einem weiteren Programmpunkt werden Sebastian Zick (ReBUZ Ost) und Sandra Zureich
(Fachberatungsstelle Schattenriss) die Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ vorstellen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich nicht nur an Eltern, sondern an alle interessierten Personen aus Bremen und Bremerhaven.
Um eine kurze formlose Anmeldung unter vorstellen@lis.bremen.de wird gebeten.